Direkt zum Hauptbereich

Alte Texte Lesen - Eine Hassliebe

Eigentlich liebe ich es Texte von mir zu lesen, die man Monate oder Jahre lang nicht mehr vor sich hatte. Es liest sich einfach dann jedes Mal wieder neu, auch wenn man ja selbst der Verfasser ist. Man kann den Text einfach mit mehr Abstand verfolgen, mit den Charakteren mitfiebern und als Leser in die Handlung abtauchen.
Es ist ein Gefühl von Nostalgie und unglaublicher Zufriedenheit, wenn ein Text so bei einem selbst ankommt, wie man ihn sich gewünscht hat. Und wenn man endlich mal seine Charaktere anhimmeln darf, ohne sie delegieren zu müssen. Wobei anhimmeln jetzt nicht als Mädchenschwarm zu verstehen ist, sondern eher als die Faszination die jeder Charakter schon beim plotten auf mich ausübt. Sie dann in Aktion zu sehen lässt mein Herz immer höher schlagen.

Leider bringt das erneute Lesen aber auch manchmal Enttäuschung mit sich, da man plötzlich unglaublich viele Fehler in der Erzählstimmung findet, die einem beim Schreiben natürlich nicht aufgefallen sind und man kommt keine zwei Sätze weit, ohne zu denken "das muss ich aber noch mal überarbeiten." Denn keiner mag Überarbeitungen! Zumindest ich nicht. So toll sich der Text beim Schreiben angefühlt hat, kommt er leider noch nicht rüber, auch wenn die Situation einen schon packt, da man weiß wie man sie sich vorgestellt hat, stößt man dennoch an diesen Ungereimtheiten an.
Ganz schlimm war es, als ich jetzt noch einmal das erste Kapitel des zweiten Emil Teils gelesen habe. Ich bin fast aus allen Wolken gefallen.
Ich hatte damals nach einer längeren Emil Pause den zweiten Teil angefangen und war nicht gerade im Schreibfluss. Also kam ich beim Schreiben nur langsam voran und das merkte man leider auch. Es ist durchaus ernster geraten, als ich es wollte und so habe ich mich sofort daran gesetzt und es überarbeitet, um es wieder locker aber dennoch spannend zu machen. Die Trockenheit in der Erzählweise habe ich schnell mal überbügelt. So gefällt es mir doch schon besser.
Besonders die Kussszenen war ja grausig. Aber jetzt glaube ich, dass ich den Bogen raus habe, bei Kussszenen. Zumindest etwas. Ich mag die Stelle in Kapitel 4 sehr gerne. Obwohl ich nicht weiß, ob sie beim Leser so ankommt, wie in meinem Kopf.
Ich bin zumindest zufrieden und werde jetzt wohl auch nochmal über die anderen Kapitel drüber schauen, ob ich da auch noch Stolpersteine finde.

Das erinnert mich daran, ich muss auch noch ein anderes Kapitel 3 korrigieren... viel Arbeit, wenig Zeit.
Kreative Hobbies sind anstregend!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Neue böse Wesen und so - Kapitel 25

Außer Kontrolle Kaum war Emil den Schritt nach draußen getreten, stieß ihm die kalte und klare Luft entgegen. Sie kühlte seinen Kopf und ließ ihn durchatmen. Es tat gut der stickigen Luft des Clubs entkommen zu sein. Hier draußen standen einige Raucher und unterhielten sich. Emil ging an ihnen vorbei und suchte sich einen Platz etwas weiter abseits. Er lehnte den Rücken gegen die Häuserwand und starrte einige Sekunden auf die Lichter der Straße. Seine Ohren dröhnten noch von der lauten Musik. Doch hier draußen schien plötzlich alles so leise, wie gedämpft drang das Geräusch der vorbeifahrenden Autos an seine Ohren. Sein Getränk hatte er immer noch in der Hand. Emil schwenkte die Flüssigkeit etwas, bevor er einen tiefen Schluck nahm. Als würde der Alkohol direkt wirken, beruhigte ihn der Schluck und er merkte, wie Ruhe in ihm einkehrte. Er war einfach nicht für Parties gemacht. Es war ja ganz witzig gewesen, er hatte mit den Leuten gescherzt und auch Ina war gar nicht so übel, wie er g...

Neue böse Wesen und so - Kapitel 20

Das Gefühl zu vergessen „Wie meinst du das? Merkwürdig?“, fragte Martin verdutzt, als er und Emil im Ankunftsbereich des Flughafens standen und auf Martins Freundin Nici warteten. „Weiß nicht.“ Emil rang nach Worten. „Manchmal sitze ich da und habe einfach das Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Dazu kommt, dass Dinge wirklich merkwürdig sind. Wie, dass mein Fenster in den letzten Monaten zweimal ausgetauscht wurde, oder das ich in den letzten Wochen scheinbar bei kaum einen Raid dabei war.“ „Raid?“, fragte Martin verwirrt. „Schlachtzug. Gruppe in WoW.“ Martin nickte, als hätte er verstanden. „Auf jeden Fall finde ich das im Endeffekt ziemlich bescheurt, dass ich mir die DKP habe entgehen lassen. CoD macht zwar schon Spaß, aber mit den DKP hätte ich mir in den letzten zwei Raids wirklich tolle Sachen holen können.“ „Das ist echt merkwürdig.“ Martins Ton verriet, dass er das ganz und gar nicht merkwürdig fand. „Vielleicht ist es auch der Schlafmangel.“ Emil gähnte hinter vorgehaltener...

Der lange Weg nach Unten

Diese Kurzgeschichte ist im Rahmen eines Zirkelprojektes entstanden. Die Aufgabe war es eine Szene zu einem Lieblingslied zu schreiben. Ich habe mich für "Long way down" von Robert DeLong entschieden. Einfach weil es einen sehr starken Beat hat und  eine kryptischen Text, der mir nicht zu viel Arbeit abnimmt . Und ich mag das Lied . Das Lied findet ihr zum Beispiel hier . Der lange Weg nach Unten Es war das erste Mal seit drei Jahren, dass sich die Männer wiedersahen. Der Anblick des dunkelhaarigen Mannes in der Uniform der Rebellen, ließ ein Grinsen über Renars Gesicht ziehen. Renar zog noch einmal tief durch die Pfeife ein und schmeckte die Süße auf seiner Zunge. Dann legte er diese zur Seite und lehnte sich mit angespannten Muskeln in seinem Schreibtischstuhl zurück. „Was willst du hier?“ Renar wusste, was es bedeutete, wenn Krest hier einfach reinmaschierte. Er musste diverse Sicherheitskontrollen überwunden haben und Renar war sich sicher, dass er dab...